Baukosten sparen

Kostenobergrenze

Legen Sie für Ihr Haus eine Kostenobergrenze fest. Ein günstiges Grundstück auf dem Lande kann teuer werden, wenn hohe Fahrtkosten hinzukommen. Eine flächensparende Bauweise (Reihen-/ Doppelhäuser und Gemeinschaftswohnanlagen, Geschosswohnungen) reduziert die Kosten für Grundstücks-, Bau- und Betriebskosten erheblich. Ein großes Kosteneinsparpotential erschließt sich beim gemeinschaftlichen Bauen – angefangen bei einer gemeinsamen Heizzentrale über gemeinsam genutzte Grünflächen bis hin zur gemeinsamen Kinderbetreuung. Einfache und kompakte Baukörper sparen Bau- und Heizkosten. Jeder Erker, jeder Balkon und jede Gaube kostet unverhältnismäßig viel. Komplizierte Fensterformen und Sprossen verteuern das Bauen. Typenhäuser sind günstiger als individuelle. Nachträgliche Änderungen der Planung sind teuer. Ein funktionaler Grundriss spart Verkehrsfläche. Achten Sie bei der Grundrissplanung darauf, dass alle Wasseranschlüsse in Küche, Bad und WC in einem senkrechten Installationsstrang zusammengeführt werden. Eine Reduzierung des Standards auf Normalmaß verschafft „Spielräume“ (lieber mehr Fläche für Kinder einplanen). Schlanke Wände vergrößern den Grundriss Ihres Hauses. Der Verzicht auf den Keller spart Geld, der Wiederverkaufswert sinkt jedoch dadurch. Vorgefertigte Bauteile z.B. bei Wänden und Decken sparen Bauzeit und Baukosten. Der Dachausbau zu einem späteren Zeitpunkt verschafft einer angespannten Finanzierung Luft. Eine Fassade mit Holzverschalung oder Wärmedämmverbundsystem ist günstiger als ein Klinkermauerwerk. Checken Sie jedes einzelne Bauteil auf Kosteneinsparungsmöglichkeiten.

 

Baukosten steuern

Die Einwirkungsmöglichkeiten auf die Kosten einer Baumaßnahme sind zu Beginn der Maßnahme am größten. Der Einfluss auf die Kosten sinkt von der ersten Planungsphase bis zur Vorentwurfsphase schon rapide. Was Sie danach noch einsparen können, ist marginal. Verwenden sie deshalb möglichst viel Zeit und Sorgfalt auf die erste Konzeptphase Ihres Bauvorhabens. Beim schlüsselfertigen Bauen sind die Weichen bereits bei Vertragsunterzeichnung gestellt. Abweichungen vom vereinbarten Standard werden mit erhöhten Aufpreisen bestraft.

 

Bauen zum Festpreis

Nirgendwo ist verbindlich definiert, was Festpreis heißt und welche Kosten darin enthalten sein müssen und welche nicht. Bei geschickter Verhandlung werden Sie feststellen, dass der Festpreis häufig so ganz fest nicht ist.  Alles inklusive? Wenn in den einzelnen Angeboten einmal diese und einmal jene Kostenpositionen fehlen, ist es nicht möglich, einen direkten Preisvergleich anzustellen. Angebote sollten deshalb vergleichbare Leistungen beinhalten. Eine sehr wertvolle Arbeitshilfe stellt außerdem die Muster-Baubeschreibung (MBB) der Verbraucher-Zentrale dar. Sie können Sie sowohl als Informationsbroschüre als auch als ausführliche Checkliste zum Leistungsvergleich benutzen.

 

Gesamtbaukosten

Damit Sie kein Fiasko erleben, denken Sie nicht nur an die reinen Gebäudekosten, sondern auch an alle Arten von Gebühren, Grundstückskosten, Herrichtungs- und Erschließungskosten, Außenanlagen, Hausanschlüsse sowie alle möglichen Arten der Baunebenkosten. Individuelle Beratung erhalten Sie dazu in Ihrer Verbraucher-Zentrale. Mit Sicherheit können Sie davon ausgehen, dass zusätzlich Ausgaben entstehen werden, mit denen Sie vorher nicht gerechnet haben. Hierfür sollten Sie sich eine Reserve in Höhe von ca. 10-20.000,- € zurücklegen. Aufpassen: Lassen Sie diese Reserve nicht leichtfertig zur Beute cleverer Geschäftemacher werden.